TAGGRS Infrastruktur

Entdecken Sie, wie unsere einzigartige Infrastruktur, automatische Migrationen, fortschrittliche Speicheroptionen und
optimierte Datenströme zu kontinuierlichem und schnellem Tracking beitragen, unabhängig vom Serverstandort.

100% TAGGRS-Server - 0% Google-Infrastruktur

Die TAGGRS-Infrastruktur bietet eine solide, eigene Serverlösung, unabhängig von externen Partnern wie Google.

TAGGRS wählt einen eigenen Weg, unabhängig von den großen Anbietern, und hat eine Struktur entwickelt und eingerichtet, die von TAGGRS selbst konzipiert wurde. Damit weicht es von der üblichen Abhängigkeit von Googles Infrastruktur ab, die viele SST-Hosting-Anbieter nutzen. TAGGRS-Server sind strategisch auf der ganzen Welt verteilt und abhängig von den Cloud-Servern von Google. Diese Unabhängigkeit bietet eine solide Grundlage für kontinuierliches und schnelles Tracking, unabhängig vom Standort des Servers.

 

 

TAGGRS-server-locations-accross-globe

5 Vorteile verschiedener Serverstandorte

1
Bessere Ladezeiten

Da unsere Server verteilt sind, kann Daten schneller zu dir oder deinen Endbenutzern gesendet werden. Dies führt zu schnelleren Ladezeiten für Websites, was die Benutzererfahrung verbessert.

2
Robuster Datenschutz

Unsere mehreren Serverstandorte bieten eine zusätzliche Schutzschicht durch die Bereitstellung von redundanten Speicheroptionen. So wird deine Daten immer sicher verarbeitet.

3
Verbesserte Verfügbarkeit

Mit Servern an mehreren Standorten garantieren wir, dass dein Dienst immer online bleibt. Sollte ein Server ausfallen, übernehmen andere einfach die Funktion.

4
DSGVO-Compliance

Indem du deinen Server am richtigen Standort platzierst, erfüllst du auch besser die Anforderungen der DSGVO. So kannst du sicherstellen, dass die Speicherung und Verarbeitung deiner Daten im Einklang mit den aktuellen Datenschutzgesetzen erfolgt.

5
Skalierbarkeit

Während du wächst, wachsen wir mit dir. Unser umfangreiches Netzwerk an Servern erleichtert die Skalierung, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Great_Seal_of_the_United_States

Datenlagerung in Europa

Der Standort und die Verwaltung von Daten sind entscheidend für die Privatsphäre europäischer Bürger. In den Vereinigten Staaten fallen Daten unter das CLOUD Act, der US-Behörden Zugang zu Daten gewährt, die von amerikanischen Unternehmen verwaltet oder gespeichert werden. Dies gilt auch für die Daten europäischer Bürger. Durch die Speicherung von Daten bei amerikanischen Unternehmen wird ein Teil der Privatsphäre europäischer Bürger beeinträchtigt.

Automatische Migrationen

Wenn ein Server seine Kapazitätsgrenze erreicht, sorgt das automatische Migrationssystem von TAGGRS für einen nahtlosen Übergang zu einem weniger belasteten Server. Dies garantiert ein kontinuierliches schnelles Tracking und eine ausgewogene Serverlast. Die Migration ist sorgfältig so konzipiert, dass jede TAGGRS-Server die bestmögliche Leistung bietet, selbst während Spitzenlasten.

server-automatische-migraties
meerdere-servers-nvme-opslag

Mehrere Server und NVMe-Speicher

Bei TAGGRS wird die Daten auf mehrere Server verteilt, eine Strategie, die konstantes Online-Tracking gewährleistet, selbst wenn ein Server ausfällt. Die Software ist in primäre (Server Side Tracking) und sekundäre (Einsehen von Anfragen, Analysetools usw.) Komponenten isoliert. Wenn die sekundäre Software ausfällt, läuft die primäre weiter. Dies minimiert das Risiko von Datenverlust und sorgt für eine gute Infrastruktur.

Rechenzentrum

Ihr TAGGRS-Server wird direkt in einem unserer Rechenzentren aktiviert, die über die ganze Welt verteilt sind. Jeder Rack innerhalb unserer TAGGRS-Server- und Speicherplattform ist mit redundanten Netzwerkverbindungen und zwei unabhängigen Stromversorgungen (2N) ausgestattet, von denen jede über eine eigene unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und einen Dieselgenerator verfügt.

taggrs-datacenter-structuur
verloop-data-stroom-taggrs

Wie verläuft der Datenfluss von TAGGRS?

Der TAGGRS-Datenfluss beginnt bei der Website, wo die Daten ihre Reise zum Subdomain antreten, identifiziert durch eine DNS mit einer einzigartigen IP-Adresse. Von hier aus werden die Daten an den Load-Balancer weitergeleitet, der als eine Art Verteiler fungiert. Dieser Load-Balancer verteilt die Daten über die weltweit verteilten Tracking-Server, um eine ausgewogene Verteilung und effiziente Verarbeitung sicherzustellen. Wenn einer dieser Server ausfällt, übernehmen die anderen, sodass keine Daten verloren gehen.

In dem Szenario, dass du dich im Vorschaumodus von Google Tag Manager befindest, wird ein separater Server aktiviert, um die Daten zu verarbeiten. Innerhalb der Struktur des Load-Balancers befindet sich auch ein Syslog, das für die Speicherung der Logs verantwortlich ist (Speicherung anonymisierter Daten).

Der Load-Balancer hat auch die Fähigkeit, zusätzliche Daten über den TAGGRS-Datenanreicherer hinzuzufügen oder bestimmte Daten zu entfernen, wie das Entfernen von IP-Adressen, wenn du im DSGVO-Modus von TAGGRS arbeitest.

Nach diesen Phasen werden die Daten an Google Tag Manager weitergeleitet, von wo aus du die Daten an deine bevorzugten Plattformen wie Google Analytics senden kannst. Dieser gesamte Prozess bildet den TAGGRS-Datenfluss, einen optimierten Prozess, der sicherstellt, dass deine Daten schnell und sicher übertragen werden, bereit zur Analyse und für wertvolle Erkenntnisse.

Das Panel (Dashboard) ist vollständig von der Server Side Tracking-Umgebung unabhängig. Selbst wenn das Panel ausfällt, funktioniert das Server Side Tracking weiterhin.

FAQ TAGGRS Infrastruktur

Ja, aber das ist auf Anfrage möglich. Bitte kontaktieren Sie uns für die Optionen.


magnifiercrossmenuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram