Einrichten von Piwik PRO Server Side Tracking im Google Tag Manager
Piwik PRO ist ein Tool zum Sammeln und Analysieren von Website-Daten. In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie Piwik Pro serverseitig im Google Tag Manager einrichten und so von der Datenerfassung durch Dritte zur Datenerfassung durch die erste Partei wechseln können. Diese serverseitige Konfiguration ermöglicht es Ihnen, detailliertere Daten zu sammeln und gleichzeitig die GDPR-Vorschriften einzuhalten.
TAGGRS ist ein offizieller serverseitiger Partner von Piwik PRO
Was ist Piwik PRO und was sind die Vorteile dieses Tools?
Piwik PRO bietet umfassende Funktionen für Datenanalyse, Berichterstattung und Datenschutzmanagement. Hier sind 4 Vorteile von Piwik Pro:
- Datenschutz und Eigentum an Daten: Piwik PRO gibt Ihnen die volle Kontrolle über Dateneigentum und Datenschutz, was für die Einhaltung der GDPR wichtig ist.
- Flexibilität beim Hosting: Piwik PRO kann sowohl vor Ort als auch in einer privaten Cloud gehostet werden, im Gegensatz zu vielen anderen Tools, die nur cloudbasiert sind.
- Erweiterte Funktionen: Piwik PRO bietet integrierte Funktionen für die Einhaltung der GDPR, wie z.B. eine erweiterte Datenanonymisierung und umfassende Zugriffskontrollen.
- Zugang zu Rohdaten: Piwik PRO bietet vollen Zugriff auf die Rohdaten und damit mehr Flexibilität für individuelle Analysen und Berichte.
Warum entscheiden sich Benutzer für Piwik PRO?
Hier sind vier Punkte, in denen sich Piwik PRO und Google Analytics unterscheiden:
- Datenschutz und Dateneigentum: Piwik Pro bietet volle Kontrolle über das Eigentum an den Daten und den Datenschutz, was für die Einhaltung der GDPR unerlässlich ist.
- Flexibilität beim Hosting: Piwik Pro kann vor Ort oder in einer privaten Cloud gehostet werden. Google Analytics ist nur Cloud-basiert.
- Funktionalitäten: Piwik Pro verfügt über integrierte Funktionen zur Einhaltung der GDPR, wie z.B. die erweiterte Datenanonymisierung. Google Analytics verfügt über weniger ausgeprägte Datenschutzfunktionen.
- Zugriff auf Daten: Piwik Pro bietet vollen Zugriff auf die Rohdaten, was mehr Flexibilität für individuelle Analysen bietet.
Piwik Pro ist für Unternehmen geeignet, die Wert auf Datenschutz und Kontrolle über ihre Daten legen.
Wie fließen die Daten der Piwik Pro Serverseite?
Der Datenfluss funktioniert mit Piwik Pro Server Side anders. Früher sah der Datenfluss wie folgt aus:
Website → Web-Client → Piwik Pro Tag → Piwik Pro Server
Mit der neuen Konfiguration sieht der Datenfluss wie folgt aus:
Website → Web-Client → GA4 Client → Piwik Pro Tag → Piwik Pro Server
Im Server Container verwenden Sie den bereits eingerichteten GA4 Client, um den eingehenden Datenfluss zu verarbeiten. Dieser GA4 Client verarbeitet die eingehenden Daten, so dass sie innerhalb des Containers verwendet werden können. Anschließend überträgt das Piwik Pro Tag die vom GA4 Client verarbeiteten Daten an die Piwik Pro Server.
Als Piwik Pro-Benutzer müssen Sie ein Google Tag erstellen. Bitte beachten Sie, dass Sie keine Daten an ein Analytics-Konto senden, wenn Sie hier nur einen Dummy-Code eingeben!
TAGGRS verfügt über Server auf der ganzen Welt und ist nicht auf die Google Cloud-Umgebung angewiesen. Starten Sie TAGGRS kostenlos und genießen Sie alle Vorteile des Server Side Tracking, einschließlich zusätzlicher Daten und GDPR-Konformität.
Welche Ereignisse können Sie mit Piwik PRO serverseitig messen?
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels können Sie mit Piwik Pro Tag verschiedene Kategorien von Ereignissen messen:
1. Elektronischer Handel:
- Aus dem Warenkorb entfernen
- Artikel ansehen
- Kaufen
- Zum Warenkorb hinzufügen
2. Seitenansichten:
- Seitenaufruf
- Appview
3. Ereignisse suchen:
- Suche
4. Link auf ausgehende Quelle:
- Externer Link klicken
5. Datei herunterladen:
- Herunterladen
6. Benutzerdefiniert:
Hier können Sie alles ablegen, was nicht standardmäßig in Piwik Pro enthalten ist, wie z.B. die Wiedergabe von Videos. Sie müssen dies wieder unter einer Kategorie ablegen, in der es im Piwik PRO Dashboard erscheinen soll.
Sie finden die verschiedenen Kategorien in Google Tag Manager. Wenn Sie Von Client erben wählen, bedeutet dies, dass Sie die Einstellungen aus dem Web-Container übernehmen.
Piwik Pro Server Side Tracking einrichten
Um Piwik Pro Server Side Tracking korrekt einzurichten, müssen Sie einige Vorbereitungen treffen. Zunächst müssen Sie einen Server-Container konfigurieren, einschließlich eines Google Tags und eines GA4-Clients. Dies ist wichtig, da Piwik Pro die Daten des GA4-Clients verwendet und daher nur serverseitig eingerichtet werden muss.
Sobald Sie diese Grundeinstellungen vorgenommen haben, haben Sie zwei Möglichkeiten, um fortzufahren: Sie können TAGGRS-Vorlagen verwenden oder Sie können die Tags manuell konfigurieren.
Option 1: TAGGRS-Vorlagen
Wenn Sie sich für die Verwendung unserer TAGGRS-Vorlagen entscheiden, ist der Vorgang sehr einfach. Template Gallery Öffnen Sie zunächst , wo Sie sehen werden, dass die serverseitigen Tags von Piwik Pro bereits in unseren vorkonfigurierten Vorlagen enthalten sind. Das bedeutet, dass Sie nicht alles von Grund auf neu einrichten müssen.
Der nächste Schritt besteht darin, die erforderlichen Variablen hinzuzufügen. Für die Variablen müssen Sie insbesondere den Namen Ihres Piwik Pro-Kontos und die Site/App-ID eingeben. Diese Informationen stellen sicher, dass die Konfiguration korrekt mit Ihrem Piwik Pro Konto verknüpft ist.
Sobald Sie die Variablen eingegeben haben, schalten Sie den Server-Container live. Dies ist der letzte Schritt und damit ist Ihre Einrichtung abgeschlossen. Mit diesen einfachen Schritten sparen Sie Zeit und vermeiden mögliche Konfigurationsfehler, so dass Sie Piwik Pro Server Side Tracking schnell und effizient nutzen können.
Option 2: Manuelle Konfiguration von Piwik PRO Server Side Tags
Die andere Möglichkeit ist, die Tags manuell zu konfigurieren, um die volle Kontrolle zu haben. Zuerst erstellen wir das Piwik PRO page_view Tag.
1: Neues Tag erstellen (Server Container)
Erstellen Sie ein neues Tag, indem Sie zu Tags gehen und dann auf Neu klicken. Geben Sie dem Tag einen Namen.
Tag-Konfiguration (Server Container)
Template Gallery Klicken Sie auf Tag-Konfiguration, gehen Sie zu Weitere Tag-Typen entdecken in der Community und fügen Sie den Piwik Pro Tag hinzu.
Kontoname hinzufügen (Server Container)
Melden Sie sich bei Piwik Pro an, gehen Sie zu Ihrem Konto und kopieren Sie Ihren Kontonamen. Fügen Sie ihn in Google Tag Manager ein.
Site- oder App-ID hinzufügen (Server-Container)
Suchen Sie die Site- oder App-ID in Piwik Pro unter Sites & Apps. Wählen Sie die Seite aus, für die Sie den Tag setzen möchten, und kopieren Sie die angezeigte ID. Fügen Sie sie in Google Tag Manager ein.
5: Ereignistyp auswählen (Server Container)
Beim anonymen Tracking können Sie z.B. Ihre IP-Adresse entfernen. Wählen Sie unter Ereignistyp die Art des Ereignisses, das Sie messen möchten. In diesem Fall wählen wir page / app view, um page_view zu messen. Belassen Sie die restlichen Einstellungen auf den Standardwerten.
6: Auslöser hinzufügen (Server Container)
Fügen Sie einen Auslöser hinzu. Wenn Sie den Einwilligungsmodus verwenden, fügen Sie einen Einwilligungstyp hinzu, da Piwik Pro kein Google-Produkt ist. Fügen Sie analytics_storage als Auslöser für die Analyse hinzu. Wenn Sie den Einwilligungsmodus nicht verwenden, fügen Sie pageview als Auslöser hinzu. Dies ist der letzte Schritt des Piwik PRO Tags page_view.
Pageview Tag ist erstellt - Was nun?
Jetzt, da der Tag pageview erstellt wurde, ist es an der Zeit, Tags für die übrigen Ereignisse einzurichten.
Standard-E-Commerce-Ereignisse
Für Standard-E-Commerce-Ereignisse erstellen Sie einen neuen Tag, wählen erneut Piwik PRO Tag als Konfiguration und geben Folgendes ein:
- Konto Name
- Website- oder App-ID
- Veranstaltungstyp = E-Commerce
Den Rest können Sie als Standard belassen oder nach Belieben anpassen. Der Auslöser sieht wie folgt aus:
Beachten Sie, dass dem Auslöser ein Zustimmungsmodus hinzugefügt wurde. Entfernen Sie den Teil mit dem Zustimmungsstatus, wenn Sie ihn nicht benötigen. Sie müssen jedoch noch Transformationen hinzufügen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt verarbeitet werden. Wie Sie dies tun, erfahren Sie später in diesem Blog.
Andere Ecommerce Veranstaltungen
Für Andere Ecommerce Tags erstellen Sie ebenfalls ein neues Tag, wählen Piwik PRO Tag als Konfiguration und geben es ein:
- Konto Name
- Website- oder App-ID
- Ereignis-Typ = Benutzerdefiniert
- Benutzerdefinierte Ereigniskategorie = eCommerce
- Benutzerdefinierte Ereignisaktion = {{Ereignisname}}
Den Rest können Sie als Standard belassen oder nach Belieben anpassen. Der Auslöser sieht wie folgt aus:
Auch hier gilt: Der Zustimmungsmodus wird hinzugefügt, entfernen Sie ihn, wenn er nicht gewünscht ist. Für einige benutzerdefinierte Ereignisse können Sie Transformationen hinzufügen. Für benutzerdefinierte Ereignisse können Sie ebenfalls Transformationen hinzufügen. Das ist nicht unbedingt notwendig, kann aber auf Wunsch gemacht werden.
Transformationen hinzufügen
Bei einigen Tags müssen Sie Transformationen hinzufügen, damit die Daten von Piwik Pro korrekt verarbeitet werden.
Was sind Transformationen?
Transformationen im serverseitigen Google Tag Manager sind Anpassungen, die Sie auf die Daten anwenden, die über den GA4 Client eingehen, bevor sie an Piwik Pro weitergegeben werden. Diese Transformationen stellen sicher, dass die Daten im richtigen Format und mit den richtigen Parametern übergeben werden, damit Piwik Pro sie korrekt verarbeiten und analysieren kann.
Insbesondere benötigen Sie es für die folgenden Piwik Pro Tags innerhalb der serverseitigen Google Tag Manager Konfiguration:
- Ecommerce Events: Für Ereignisse wie view_item, add_to_cart und purchase. Die Benennung und Struktur dieser Ereignisse in GA4 entspricht nicht dem, was Piwik Pro erwartet, so dass Sie Transformationen einrichten müssen, um sie korrekt zuzuordnen.
- Benutzerdefinierte Ereignisse (einige): Für einige benutzerdefinierte Ereignisse, die von Piwik Pro nicht standardmäßig unterstützt werden. Hier können Sie Transformationen verwenden, um die Ereignisse in die richtigen Parameter umzuwandeln.
Transformationen einstellen
1. Erstellen Sie eine Nachschlagetabelle: Beginnen Sie damit, eine Nachschlagetabellen-Variable zu erstellen, die GA4-Ereignisnamen in die entsprechenden Piwik Pro-Ereignistypen umwandelt. Zum Beispiel wird add_to_cart in GA4 zu add-to-cart in Piwik Pro.
2. Erstellen Sie eine Augment Event Transformation: Fügen Sie die Transformation hinzu, indem Sie eine neue Augment Event Transformation erstellen. Diese Transformation stellt sicher, dass die GA4-Daten in das richtige Piwik Pro Format geändert werden, bevor sie weitergeleitet werden.
3. Testen und Überprüfen: Nachdem die Transformationen eingerichtet und dem entsprechenden Tag hinzugefügt wurden, verwenden Sie den Vorschaumodus im Google Tag Manager, um zu testen, ob die Ereignisse korrekt verarbeitet und an Piwik Pro gesendet werden.
Bonus: Anonymisierung von IP-Adressen über TAGGRS
Mit dem GDPR-Tool von TAGGRS können Sie IP-Adressen / User-Agents ganz einfach anonymisieren. Über das TAGGRS-Dashboard können Sie diese Funktion schnell aktivieren, so dass Sie die GDPR-Vorschriften einhalten und die Privatsphäre der Nutzer schützen können.
Fazit - Piwik Pro Serverseite abgeschlossen
Mit diesen Schritten können Sie Piwik PRO Server Side Tracking über Google Tag Manager einrichten. Egal, ob Sie TAGGRS-Vorlagen oder eine manuelle Konfiguration wählen. Mit dieser Konfiguration sammeln Sie detailliertere Daten und erfüllen die GDPR-Anforderungen.
Vergessen Sie nicht, den Container in Betrieb zu nehmen, um die Konfiguration abzuschließen! Sie kommen nicht weiter oder haben noch Fragen? Dann können Sie jederzeit einen Live-Chat über das Dashboard starten oder ein Ticket über unsere Support-Plattform einreichen.